Tobias Blume

Life- Business- Systemische Autorität

Erstgespräch

Das Erstgespräch im Coaching

Hast du schon einmal von einem Erstgespräch, Orientierungsgespräch, Einstiegsgespräch oder Kennenlerngespräch gehört? Viele Coachs verwenden diese Begriffe auf ihren Websites. Ich persönlich benutze den Begriff Erstgespräch.
Aber was genau passiert hier? Wie läuft es ab? Und warum ist ein Erstgespräch so wichtig? 

In der Welt des Coachings ist das Erstgespräch ein entscheidender Schritt, um eine gute Grundlage für den gesamten Coaching-Prozess zu schaffen. Im Allgemeinen dient es mir und den Klientinnen und Klienten dazu, zu überprüfen, ob die Chemie stimmt und man sich eine gemeinsame Arbeit vorstellen kann. Ein gut durchgeführtes Erstgespräch kann den Verlauf des gesamten Coachings entscheidend beeinflussen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, die Coaching-Ziele zu erreichen.

1. Welche Rolle spielt das Erstgespräch im Coaching-Prozess?

Das Erstgespräch ist wie ein „Türöffner“ für die Coaching-Beziehung. Im Coaching geht es oft um tiefgehende Themen, wie persönliche Entwicklung, Selbstreflexion, Problembewältigung, berufliche und private Veränderungen und vieles mehr. Hier ist es besonders wichtig, dass du dich in deiner Umgebung sicher und wohlfühlst. So hilft es dabei, eine erste vertrauensvolle Basis zu schaffen und bietet Raum, um offen über Wünsche, Bedenken, Ziele und persönliche Erwartungen zu sprechen. Hättest du schon einmal, bei einem der obigen Themen, Unterstützung gebraucht?

Warum ist das Erstgespräch so wichtig?

Der Prozess, welchen du bei einem Coaching erfährst, erfordert eine hohe Bereitschaft zur Selbstreflexion und zu möglichen Veränderungen. Je mehr Vertrauen du in mich hast, desto leichter wird es dir fallen, frei und ohne Sorge zu sprechen. Das Erstgespräch legt den Grundstein dafür und klärt, ob beide Seiten für eine Zusammenarbeit bereit sind. In ihm werden deine individuellen Bedürfnisse und Ziele das erste Mal angesprochen. Ich helfe dir bei einer klaren Zielformulierung. Nur wenn das Gespräch gut geführt ist, können Missverständnisse vermieden werden.

Von einem Prozessziel spricht man, wenn man den ganzen Coaching-Prozess betrachtet. Welches Ergebnis soll bis zur letzten Coachingsitzung erreicht werden? Bei jedem weiteren Termin wird dann noch ein neues Ziel definiert, das bis zum Ende der Sitzung bearbeitet werden sollte. Als dein Coach ist es meine Aufgabe, das Prozessziel nicht aus den Augen zu verlieren. 

2. Bedürfnisse, Ziele und Erwartungen

Eine der wichtigsten Aufgaben im Erstgespräch ist das Klären der Erwartungen. Oft hat man nur eine ungefähre Vorstellung von Coaching und es liegt in der Verantwortung von mir als Coach, die Struktur und den Ablauf des Prozesses zu erklären. Ein transparenter Rahmen hilft dir dabei, den Coaching-Prozess besser zu verstehen. 

Bedürfnisse erkennen

Ich möchte deine Bedürfnisse und dein Ziel herausfinden und gemeinsam mit dir formulieren. Dabei stelle ich gezielte Fragen. Manche Klientinnen und Klienten suchen nach mehr Klarheit in einer bestimmten Lebenssituation, andere streben berufliche Veränderungen oder persönliche Entwicklung an. Es ist wichtig, dass ich diese Bedürfnisse frühzeitig identifiziere, um sie im Coaching-Prozess zu berücksichtigen. Die Erkenntnisse aus dem Erstgespräch helfen dabei, dich auf deinem Weg zu begleiten und dich bei deiner Entwicklung zu unterstützen.

Erwartungen und Ziele verstehen

Immer wieder kommt es vor, dass die Vorstellungen der Klientinnen und Klienten von Coaching nicht mit dem übereinstimmen, was ich leisten kann. Auch hier kann das Erstgespräch dafür sorgen, realistische Erwartungen zu schaffen. Es ist wichtig, dass verstanden wird, dass ich als dein Coach kein Berater bin, der dir fertige Lösungen präsentiert. Viel mehr unterstütze ich dich dabei, eigene Lösungen und Antworten zu finden. Ein offenes Gespräch über deine Ziele und Erwartungen hilft, die Rollenverteilung klarzustellen und keine falschen Erwartungen zu schüren.

3. Der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung

Der Aufbau von Vertrauen ist eine der wichtigsten Aufgaben im Erstgespräch, da Coaching eine tiefe persönliche Arbeit erfordert. Oft ist man am Anfang etwas unsicher und weiß nicht, ob man sich einem fremden Menschen öffnen und dieser dadurch private Einblicke in sein Leben geben kann.

Die Bedeutung von Empathie und Echtheit

Für eine funktionierende Coaching-Beziehung sind Empathie und Authentizität von großer Bedeutung. Du musst das Gefühl bekommen, dass ich dich verstehe und in deinem Anliegen ernst nehme. Dies ermöglicht eine tiefe Verbindung, die die Basis für den weiteren Coaching-Prozess bildet. Als authentischer Coach kann ich leichter eine vertrauensvolle Beziehung zu dir aufbauen, was langfristig zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit führt.

Chemie und Passung zwischen dir und deinem Coach

Das Erstgespräch ist auch der Moment, in dem du entscheidest, ob die „Chemie“ zwischen uns beiden stimmt. Aber nicht nur du, sondern auch ich sollte mich wohlfühlen und das Gefühl haben, dass eine offene und ehrliche Kommunikation mit dir möglich ist.
Es ist also völlig legitim, wenn einer von uns nach dem Erstgespräch entscheidet, dass keine Zusammenarbeit stattfinden wird. Durch das erste Kennenlerngespräch zu Beginn werden beiden Seiten spätere Enttäuschungen und Missverständnisse erspart.

4.Wie läuft ein Erstgespräch ab?

Der genaue Ablauf eines Erstgesprächs kann von Coach zu Coach unterschiedlich sein. Folgende Schritte sollten allerdings in jedem Kennenlerngespräch vorkommen und werden auch von mir beachtet:

  1. Begrüßung und Kennenlernen: Ich gebe dir eine kurze Einführung und stelle mich und meine Arbeitsweise vor.
  2. Klärung der Erwartungen und Ziele: Du wirst ermutigt, deine Erwartungen und Ziele klar zu formulieren. Dabei stelle ich gezielte Fragen, um deine Bedürfnisse zu verstehen. Hierbei wird das Prozessziel definiert, welches durch den Coaching-Prozess, wie ein roter Faden leitet. Du bekommst natürlich auch die Möglichkeit, deine offenen Fragen zu stellen.
  3. Vorstellung des Coaching-Prozesses: Ich erkläre dir die Struktur, den Ablauf und die Methodik des Coachings. Dabei wird auch deine Rolle im Prozess verdeutlicht.
  4. Vertragsgestaltung und Rahmenbedingungen: Hier werden organisatorische und finanzielle Punkte besprochen, einschließlich Häufigkeit der Sitzungen, Honorar und mögliche Stornierungsbedingungen.
  5. Abschluss und Ausblick: Abschließend reflektieren beide Seiten das Gespräch und prüfen, ob alles, was der Andere gesagt hat, soweit verstanden wurde. Im Anschluss an das Gespräch können beide Seiten darüber nachdenken, ob sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen können.

5. Praktische Tipps für ein erfolgreiches Erstgespräch 

  • Reflexion im Voraus: Es ist hilfreich, wenn du dir vorab Gedanken über deine Ziele und Erwartungen machst. Was erhoffst du dir von dem Coaching?
  • Offenheit und Ehrlichkeit: Ich kann nur dann optimal arbeiten, wenn du von Anfang an offen über deine Bedürfnisse und Herausforderungen sprichst.
  • Nachfragen: Wenn etwas unklar ist, solltest du aktiv nachfragen. Ein gutes Verständnis ist die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

6. Das Erstgespräch als Grundlage für eine erfolgreiche Coaching-Beziehung 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Erstgespräch im Coaching-Prozess eine zentrale Rolle spielt. Es ist nicht nur ein erster Einstieg, sondern der Moment, in dem Vertrauen aufgebaut, Erwartungen geklärt und die Grundlagen für einen potenziell tiefgreifenden Prozess geschaffen wird.

Ich als dein Coach nehme mir die Zeit, um dich kennenzulernen und ein tiefes Verständnis für deine Anliegen zu entwickeln. Es wird schnell klar, dass Coaching keine schnelle Lösung bietet, sondern einen Prozess der Selbstfindung und Veränderung darstellt, der auf einer starken und vertrauensvollen Beziehung basiert.

Die sorgfältige Durchführung eines Erstgesprächs ist daher für jeden Coach unverzichtbar, um sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit auf einem festen Fundament steht. Nur so können wir gemeinsam erfolgreich an deinen individuellen Zielen arbeiten und das Beste aus der Coaching-Erfahrung herausholen.

Wenn ich dein Interesse geweckt habe, dann schreibe mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.