Coaching und Konzept
Coaching.
Motivation, Definition,
Verständnis und
Konzept.
Welche Anlässe für ein Coaching gibt es?
In unserer heutigen Leistungsgesellschaft fühlt man sich schnell mal überfordert oder benötigt ein paar neue Denkanstöße. Häufig bringen uns der Beruf oder das Privatleben an unsere Grenzen. Meist hängt beides auf eine gewisse Art und Weise zusammen.
Folgende Sätze kennen die meisten von uns:
„Ich muss etwas verändern!“
„So kann es einfach nicht weitergehen!“
„Ich bin viel zu gestresst, das halte ich nicht aus!“
Es gibt viele und die unterschiedlichsten Gründe, warum du dich coachen lassen könntest.
Bist du unzufrieden in deinem Beruf? – Suchst du nach deiner Rolle in einem neuen Job? – Hast du eine andere Stellung im gleichen Team und weißt nicht, wie du damit umgehen sollst? – Beschäftigen dich negative Gedanken? – Möchtest du zu einem Thema mehr Klarheit bekommen? – Bist du mit deinem Zeitmanagement nicht zufrieden? – Spielt das Thema Stress, im Beruf oder im Privaten, eine große Rolle? – Fällt es dir schwer dich zu motivieren? – Wie soll ich mich nur entscheiden? Entscheidungsschwierigkeiten…
Es gibt noch wesentlich mehr Themen, die für ein Coaching in Frage kommen könnten. Eventuell hast du dir schon Gedanken gemacht und hast ein bestimmtes Thema oder Anliegen im Kopf. Schreibe mir gerne eine unverbindliche Nachricht, wenn du mehr erfahren möchtest.
Was ist Coaching eigentlich?
Im Coaching geht es darum, anhand von gezielten Fragen und bestimmten Methoden den Coachee dazu zu bringen, sein Problem oder Thema selbstständig und nachhaltig zu lösen. Es werden keine Ratschläge oder Anweisungen gegeben, sondern der Coachee wird befähigt, auch in Zukunft eigenständige Lösungen zu finden und Entscheidungen treffen zu können.
Man darf also nicht mit Ratschlägen und Tipps rechnen, die einem eine schnelle Hilfe für das Problem präsentieren. Vielmehr geht es darum, dass man eine eigene Lösung erarbeitet, mit der man eine nachhaltige Veränderung erzielen kann. Dadurch wird man des Öfteren aus seiner Komfortzone gelockt, jedoch wird das Vertrauen in sich selbst und die eigenen Kompetenzen massiv gestärkt.
Mein Coachingverständnis
Für mich spiegelt der Begriff Coaching einen Prozess zwischen zwei oder mehreren Personen wieder, in dem gemeinsam an einem oder mehreren Themen gearbeitet werden kann.
Ich fasse meine Rolle als Coach so auf, dass ich in emphatischer Weise, durch aufmerksames Zuhören, mit viel Verständnis sowie mit gezielten Fragen bei der Erreichung des gewünschten und selbst formulierten Ziels helfen kann. Ich befähige meine Klientinnen und Klienten dazu, eigene Ziele selbstständig zu lösen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, die ihnen auch in zukünftigen Situationen helfen werden.
Die Bedürfnisse meiner Klientinnen und Klienten stehen stets im Vordergrund. Eigene Erfahrungen und Meinungen werde ich mit Erlaubnis in den Prozess einfließen lassen.
Mein Coachingkonzept
Während eines Coachingprozesses ist mir wichtig, dass sich meine Klientinnen und Klienten ernstgenommen, sicher und wertgeschätzt fühlen. Durch eine offene, freundliche und meist humorvolle Art schaffe ich eine Vertrauensbasis und einen angenehme Arbeitsatmosphäre.
Die Basis meiner Arbeit ist der lösungsorientierte Coachingansatz.
Dabei gilt der Grundsatz von Steve de Shazer:
„Problem talk creates problems; solution talk creates solutions.“
Gemeinsam betrachten wir die Dinge, die bereits gut funktioniert haben, die vorhandenen Ressourcen und die in der Vergangenheit bewährten Methoden. Die vorhandenen Fähigkeiten und Handlungsmöglichkeiten werden ausgebaut, um sie für das Erreichen des persönlichen Ziels nutzen zu können.
Man muss sich stets bewusst sein, dass jeder Mensch anders und individuell ist.