Tobias Blume

Life- Business- Systemische Autorität

Life und Business Coaching 

Life- und Business Coaching 

Coaching München Deutschland Tobias Blume EASC-Coach

Derzeit arbeite ich, neben meiner Lehrtätigkeit, als zertifizierter Life und Business Coach des EASC. Dabei bringe ich umfangreiche Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen mit – sowohl beruflich als auch privat. In diesem Blogeintrag geht es über die Bedeutung von Life und Business Coaching. Wenn du daran interessiert bist, wie mein eigenes Verständnis von Coaching, sowie mein Coaching-Konzept aussieht, dann kannst du gerne weiterlesen. 

Life Coaching und seine Themen

Life Coaching steht für alle Themenbereiche, die uns im alltäglichen Leben begleiten und beschäftigen. Es können kurzfristige Ziele sein, die man sich gesteckt hat, aber noch nicht genau weiß, wie man sie angehen bzw. umsetzen soll. Darüber hinaus handelt es sich um Entscheidungen, die gefällt werden müssen und einem schwer fallen, da man mehrere Optionen hat. Hier kann eine allgemeine Entscheidungsschwierigkeit gemeint sein.  Dann gilt es sich mit seinem Coach eine Strategie zu erarbeiten, wie man Entscheidungen auch in Zukunft besser angehen kann. Oft behandelt das Life Coaching die Veränderung einer Haltung, also der Umgang mit bestimmten Themen, die einen schon immer triggern und die immer wieder auftreten. Zudem bietet das Coaching eine Unterstützung dabei, sich mehr auf das Positive zu konzentrieren und die negativen Gedanken loszuwerden. Für das Erreichen eines solchen Ziels ist der Wandel der inneren Haltung nötig, welche ohne Hilfe nur schwer zu verändern ist.

Im Life Coaching spielt das Thema Stress eine große Rolle. Viele Menschen kommen mit dem Druck der heutigen Gesellschaft nicht mehr zurecht und fühlen sich durch die andauernden Erwartungen an sich selbst überfordert. Dies betrifft sowohl den privaten, als auch den beruflichen Kontext. Die ständige Verfügbarkeit der heutigen Zeit durch Social Media oder Smartphones baut einen enormen Druck auf uns auf. Dabei auf die eigenen Bedürfnisse zu hören, ist gar nicht so einfach und muss erst erlernt werden. 

Kennst du auch das Gefühl, ständig den Erwartungen von Social Media gerecht zu werden? Immer auf dem Smartphone erreichbar zu sein, um möglichst schnell auf eine Nachricht zu antworten und bloß nichts zu verpassen?

All das hat mich persönlich schon häufig unter Druck gesetzt. Ein Life-Coach kann dich dabei unterstützen, deine Ziele zu erreichen und viele weiteren Themen zu lösen. 

Business Coaching für Teams und Einzelpersonen

Einzelcoaching

Wie oben schon erwähnt, vermischt sich das Life-Coaching oft mit Business-Themen. Meistens handelt es sich um eine neue Rolle die man in einem Team einnimmt. Ob es sich dabei um ein Team handelt, in welchem man zuvor schon in einer anderen Position gearbeitet hat, oder um ein komplett neues Team, in welches man als Führungskraft gesteckt wird, ist nicht von Bedeutung. In beiden Fällen geht es darum, seine persönliche Funktion zu finden. Wie möchte ich in diesem Posten sein? Wie soll mein Auftreten wirken? Welche Eigenschaften habe ich und welche möchte ich erweitern oder verstärken? Was fehlt mir eventuell, um meine Aufgabe noch besser zu erfüllen?

Viele Führungskräfte wollen und müssen erst in ihre neues Amt hineinwachsen. Hierbei ist es sehr hilfreich, sich immer wieder zu reflektieren und sich weiterzuentwickeln. Dabei hilft dir ein Coach in jedem Fall.  

Teamcoaching

Auch und gerade in Teams ist ein Coaching oft sehr sinnvoll. Es wird geschaut, welche Themen vorhanden sind, was Priorität hat und was gemeinsam geschafft werden kann. Handelt es sich um Konflikte, die gelöst werden sollen? Oder geht es eher um eine allgemeine Haltung, die als Team gemeinsam erreicht werden sollte? Für jegliche Inhalte gibt es Möglichkeiten, um gemeinsam ein Lösung zu finden. Im Allgemeinen ist es ratsam, sich als Team einen Coach zur Seite zu holen. So können Prozesse über einen längeren Zeitraum begleitet werden und bei akuten Inhalten Unterstützung angefordert werden. Ich nenne ein Beispiel aus dem erzieherischen Bereich, als ein Team Unterstützung bei der Vorbereitung für ein Elterngespräch benötigte. Durch das Coaching konnte leichter und entspannter in das Gespräch gegangen werden und die Klientin hat es geschafft, im Erwachsenen-Ich zu bleiben und dadurch eine noch professioneller Ebene zu erhalten.

Fazit

Mithilfe eines Coachings wird die Überschneidung von beruflichen und privaten Anliegen oft sichtbar und man kann beides Bereiche ganzheitlich betrachten und positive Veränderungen erreichen. In beiden Fällen, dem Coaching von Einzelpersonen oder von Teams, basiert meine Arbeit auf einem lösungsorientierten Ansatz, der darauf abzielt, gemeinsam mit dem Coachee oder dem Team konstruktive und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Mein Coachingverständnis und mein Coachingkonzept

Was ich unter Coaching verstehe

Tobias Blume Coach München Coach Deutschland Coaching Lifecoach Businesscoach Systemische Autorität

Mein Coachingverständnis hat sich während des letzten Jahres aus den Inhalten meiner Ausbildung entwickelt. Es muss einem allerdings bewusst sein, dass sich das jetzige Verständnis vom Coaching in den kommenden Jahren verändern und erweitern wird. Auch für mich ist dies ein spannender Prozess und ich freue mich auf alle Herausforderungen die auf mich zukommen werden. Heute sehe ich das Coaching als einen Prozess zwischen zwei oder mehreren Personen, in dem gemeinsam an einem oder mehreren Themen gearbeitet werden kann. Meine Rolle als Coach interpretiere ich so, dass ich dem Coachee durch aufmerksames Zuhören, Verständnis sowie gezielte Fragen bei der Erreichung des gewünschten und selbst formulierten Ziels helfe. Dabei spielt Empathie eine sehr wichtige Rolle für mich. 

Innerhalb eines Coachingprozesses möchte ich meine Klientinnen und Klienten dazu befähigen, ihre eigenen Ziele selbstständig zu lösen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, die ihnen auch in zukünftigen Situationen helfen werden. Dabei stehen die Bedürfnisse des jeweiligen Coachees stets im Vordergrund. Trotz allem finde ich es wichtig, eigene Erfahrungen und meine eigene Meinung in einen Prozess einbringen zu können. Dabei achte ich darauf, dass ich meine Klientinnen und Klienten zuerst um Erlaubnis bitte, eine Idee oder eine eigene Erfahrung mit ihnen teilen zu dürfen. Eine sorgsame und sensible Formulierung spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Des Weiteren ist mir sehr wichtig, immer wieder abzufragen, ob ich meinen Coachee richtig verstanden habe und ob wir noch über das gleiche Thema sprechen. Meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass durch kurzes Spiegeln des Gehörten, der Coachee zum einen bestätigt bekommt, was ich verstanden habe, und ich als Coach weiß, dass ich noch mit ihm auf dem gleichen Weg bin.

Was ist mein Coachingkonzept?

Vieles aus meinem Coachingverständnis spiegelt sich auch in meinem Konzept wider. Mir ist bewusst, dass jeder Mensch anders und individuell ist. So habe ich mir selbst zum Ziel gesetzt, mich bei jeder Klientin und jedem Klienten neu und ohne Vorurteile auf den Prozess einzulassen. Während des gesamten Prozesses ist mir wichtig, dass sich mein Coachee ernstgenommen, sicher und wertgeschätzt fühlt. Durch meine offene, freundliche und meist humorvolle Art schaffe ich eine Vertrauensbasis und gebe dem Coachee einen angenehmen Arbeitsrahmen.

Grundsätzlich konzentriere ich mich bei meinem Coaching auf einen lösungsorientierten Coachingansatz, welchen ich auf meiner Homepage auch schon kurz beschrieben habe. Das bedeutet, dass wir gemeinsam die Dinge betrachten, die bereits gut funktioniert haben. Wir schauen uns die vorhandenen Ressourcen und die in der Vergangenheit bewährten Methoden an. Diese werden ausgebaut, um sie für das Erreichen des neuen Ziels nutzen zu können. 

Beliebte Methoden

Bei meinem Vorgehen arbeite ich gerne mit der Methode des Inneren Teams und des Inneren Teams 3D sowie dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM). Der lösungsorientierte Coachingansatz bildet dabei die Basis aller meiner Sitzungen. Auf die genannten Methoden und ihren Anwendungsbereich werde ich in einem weiteren Blogeintrag noch näher eingehen.

Interessiert?

Wenn Sie Interesse an einem ersten Kennenlernen haben, melden Sie sich gerne über mein Kontaktformular oder rufen Sie mich an.